Wirtschaftliches Handeln in sozialen Einrichtungen

Seminar für Mitarbeiter*innen im Verwaltungsbereich

Die finanzielle Situation und der Kostendruck erfordert ein immer stärkeres wirtschaftliches Handeln in sozialen Einrichtungen und im Bereich des Gesundheitswesen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind dabei unumgänglich, um wirtschaftliche Entscheidungen sinnvoll treffen zu können.
Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte die im Verwaltungsbereich einer sozialen Einrichtung oder im Gesundheitswesen tätig sind und ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen möchten. Anhand einer komplexen Fallstudie werden Sie praxisnah mit den wesentlichen Elementen der Finanzbuchführung, der Kosten-/ Leistungsrechnung, der Selbstkostenkalkulation sowie der Finanzierung und Investition vertraut gemacht. 

Folgende Bereiche werden anhand von zahlreichen Übungen und Fallstudien intensiv behandelt:

Thema: Finanzbuchführung
• Aufbau der doppelten Finanzbuchführung
• Buchen auf Erfolgs- und Bestandskonten
• Buchen von Fördermitteln und Zuwendungen

Thema: Kosten-/Leistungsrechnung
• Abgrenzung von betrieblichen und neutralen Aufwendungen und Erträgen
• Erstellen und auswerten einer Ergebnisrechnung
• Deckungsbeitragsorientierte Kalkulation der Selbstkosten 

Thema: Finanzierung und Investition
• Liquidität- und Kapitalbedarfsplanung
• Finanzierungsarten und Tilgungsplan
• Statische und dynamische Investitionsrechnungen
• Investitionsvergleichsrechnungen und kritischer Menge

Downloads

 » Flyer zum Download

Datum:

bis
Leitung: Marcel Speker
Organisation: Michaela Fenten
Referent*in: Thomas Meyer, Dipl.-Kfm., Lingen
Kosten: 495,00 €, Übernachtung auf Anfrage
Seminarnummer: 2506059
Ort: LWH Lingen
Hinweis: Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit
Fachbereiche: Politik & Gesellschaft, Ausbildung und Beruf