Cybermobbing im Schulalltag

Strategien zur Prävention und Intervention
Seminar für Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter*innen und Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen

Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist ein Problem, das in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Aktuellen Studien zufolge sind bereits 18,5 Prozent der Schüler*innen betroffen – Tendenz steigend.

Lehrkräfte und Schulsozialarbeit stehen vor der Herausforderung, adäquate Strategien zu entwickeln, um diesem Phänomen entgegenzuwirken. Wie sensibilisiere ich die Schüler*innenschaft für die Problematik mit all ihren Konsequenzen? Wie spreche ich Konflikte an, die ihren Ursprung oftmals im Privaten haben, das Klassen- und Schulklima aber massiv beeinflussen? Und: Muss ich das überhaupt?

Ziel der Fortbildung ist es, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und Maßnahmen zu erarbeiten, die nicht nur die Betroffenen stärken, sondern auch ein positives Schulklima fördern.

Dazu erhalten Sie von LWH-Studienleiter Nils Thieben einen Überblick über die Ausprägungen von Cybermobbing und wie das Problem von den Schüler*innen selbst wahrgenommen wird. So ist oftmals unklar, wo die Grenzen zwischen derbem Spaß, einzelnen Beleidigungen und tatsächlichem (Cyber)Mobbing verlaufen. Zudem lernen Sie, wie Sie bei konkreten Fällen von Cybermobbing interventiv vorgehen sollten.

Im Zentrum der Fortbildung stehen praxisnahe spielerische und vertrauensbildende Ansätze zur Prävention von Cyber-mobbing. Vorträge mit erhobenem Zeigefinger bringen hier wenig. Stattdessen lohnt es sich, die Schüler*innen selbst über das Thema nachdenken und sprechen zu lassen. Mit einigen einfachen Spielen und Methoden können Sie hier schon viel bewirken.

Downloads

 » Veranstaltungsflyer zum Download
Liudmila Chernetska / Getty Images

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Sabine Warren
Referent*in: Nils Thieben, LWH-Studienleiter Medien und Kommunikation
Kosten: 70,00 € (inkl. Verpflegung)
Seminarnummer: KLIN.25-05-26.009
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Grundschule, Digitale Medien