Künstliche Intelligenz stellt die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Die Hersteller von KI-Computern und Robotern versprechen Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, doch davon haben Arbeitnehmer*innen zunächst einmal nichts. Und so sind viele Angestellte und Arbeiter*innen beunruhigt, was die Technologie für ihre berufliche Zukunft bedeutet. Klar ist, dass KI-Systeme in der Industrie, aber auch in Büros, immer leistungsfähiger werden. Die Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass bis 2030 ein Drittel aller Arbeitsstunden automatisiert durchgeführt werden können. Doch was bedeutet das für die Arbeitsplätze?
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welchen Wert menschliche Arbeit angesichts stetig wachsender technologischer Möglichkeiten hat. Die Teilnehmer*innen blicken hinter die aktuelle KI-Welle, betrachten Chancen und Risiken der Technologie und finden Raum für Sorgen und Fragen. Die Teilnehmer*innen werden sprachfähig für die Herausforderungen der KI-Entwicklung und lernen, bevorstehende Veränderungen im eigenen Berufsfeld einzuschätzen.
Datum:
bis
Leitung:
Michael Brendel
Referent*in: Michael Brendel, M.A, Journalist und Autor, Lingen
Kosten: 50,00 €
Seminarnummer: 2508047
Anmerkung:
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Fachbereiche: Politik & Gesellschaft, Zeitgeschehen, Gesellschafts-/Generationenfragen, Wirtschaft & Arbeit