Diese Weiterentwicklung des LQW-Standards konzentriert sich darauf, die gesamte Organisation einer Bildungseinrichtung hinsichtlich ökologischer, ökonomischer, politisch-institutioneller und sozialer Nachhaltigkeit zu überprüfen. Sie setzt voraus, dass Bildungsträger über Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung verfügen und Verantwortung für Ressourcen, Umwelt und Gesellschaft übernehmen. „Wir sind stolz darauf, mit dieser Testierung unser Engagement für Nachhaltigkeit und Qualitätsentwicklung unter Beweis gestellt zu haben“, erklärt QM-Beauftragter Tobias Feldkamp. „Nachhaltigkeit ist für uns ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Bereiche unserer Arbeit prägt. Mit dieser Zertifizierung setzen wir ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit, sowohl für unsere Gäste als auch das gesamte Team des LWH.“
In Zusammenarbeit mit der con!flex Qualitätstestierung GmbH, die das Testierungsverfahren durchgeführt hat, gelang es dem Ludwig-Windthorst-Haus alle Anforderungen der LQW -Nachhaltigkeitstestierung erfolgreich zu erfüllen. Jacques Douillet, Geschäftsführer der con!flex Qualitätstestierung GmbH, würdigt das besondere Engagement des LWH: „Schon beim Lesen des eingereichten Selbstreports wird ersichtlich, dass sich das Ludwig-Windthorst-Haus nicht erst mit der LQWN-Testierung mit dem Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinandergesetzt hat. Die Heimvolkshochschule geht dabei sehr engagiert vor und nimmt nicht nur die Ökologie in den Blick. Auch soziale, ökonomische und soziokulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit werden systematisch bearbeitet – ganz im Sinne des Whole Institution Approachs, also dem Ansatz Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken und auf die eigene Organisation zu übertragen. Wir gratulieren dem Ludwig-Windthorst-Haus als bundesweit erste Organisation die LQWN-Testierung erfolgreich durchlaufen zu haben.“