Die Zusatzqualifikation wendet sich an Leiter*innen, Klassenleiter*innen und Zweitkräfte in staatlich anerkannten Tagesbildungsstätten. Zugangsbedingung ist der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung der Heilpädagogik oder eines sonderpädagogischen Studiums. In Ausnahmen kann auch nach persönlicher Absprache der Nachweis über die langjährige Arbeit und Erfahrung mit Menschen mit Behinderungen anerkannt werden.
Die Zusatzqualifikation sichert die pädagogische Qualität der Tätigkeit des pädagogischen Fachpersonals. Die Teilnehmer*innen erhalten umfangreiche Kenntnisse in der Planung, Gestaltung, Leitung und Reflexion von Unterrichtssituationen. Zum Ende der Zusatzqualifikation erstellen die Teilnehmer*innen eine Hausarbeit, die neben anderen Dokumenten des persönlichen Portfolios unter einer spezifischen, unterrichtsbezogenen Fragestellung zu verfassen ist. Diese schriftliche Praxisarbeit dient als Grundlage eines Kolloquiums. Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreicher Abschlussprüfung und regelmäßiger Teilnahme an den einzelnen Modulen ein Zertifikat.
Die Zusatzqualifikation ist vom Niedersächsischen Kultusministerium und vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung anerkannt.
INHALTE:
I. Strukturen des Unterrichts
1. Lerntheorien
2. Aufbau einer Unterrichtsstunde
· Unterrichtsphasen/Lernschritte
3. Unterrichtsprinzipien
4. Unterrichtsplanung
5. (digitale) Medien im Unterricht
Vorstellen einer auf Video aufgenommenen Unterrichtsstunde
Kurzverläufe von Unterricht
II. Inhalte des Unterrichts
1. Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
2. Fachbereich Mathematik
3. Fachbereich Kommunikation-Deutsch-Entwicklung kommunikativer und sprachlicher Kompetenzen
4. Fachbereich Sachunterricht
5. Fachbereich Musik
6. Fachbereich Gestalten
7. Fachbereich Religion/Werte und Normen
8. Fachbereich Sport
9. Rahmenrichtlinien für die Abschlussstufe
10. Unterrichtsvorbereitung
III. Arbeit mit Förderplänen
1. Förderplanung
2. Unterstützte Kommunikation
IV. Eltern- und Teamarbeit
1. Zusammenarbeit mit Eltern
2. Kollegiale Fallberatung
V. Sonstiges: Zukunftsplanung und berufliche Orientierung
Hausarbeit mit Videosequenz
Abschlusskolloquium
TERMINE UND ZEITEN
TERMINE
1. Modul 04. – 06. September 2025
2. Modul 14. – 15. November 2025
3. Modul 12. – 13. Dezember 2025
4. Modul 16. – 17. Januar 2026
5. Modul 06. – 07. Februar 2026
6. Modul 06. – 07. März 2025
7. Modul 17. – 18. April 2026
8. Modul 08. – 09. Mai 2026
9. Modul 05. – 06. Juni 2026
10. Modul 21. – 22. August 2026
11. Modul 11. – 12. September 2026
12. Modul 20. – 21. November 2026
13. Modul 11. – 12. Dezember 2026
14. Modul 21. – 23. Januar 2027 15. Modul 19. - 20. Februar 2027
ZEITEN
1. Modul 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr + Abendeinheit
3. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2-tägige Module 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr, ggf. Abendeinheit
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
6. Modul 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr + Abendeinheit
2. Tag: 9:00 -– 18:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
15. Modul 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: Kolloquium ab 09:00
Weitere Infos und Anmeldung bei Sabine Behlau unter 0591/6102-203 oder behlau@lwh.de
Datum:
bis
Leitung:
Eva Peters
Organisation:
Sabine Behlau
Referent*in: Diverse
Kooperation: Landescaritasverband für Oldenburg e. V., Vechta
Kosten: 4800€ inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ
Seminarnummer: 2509056
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus
Fachbereiche: Pädagogik, Inklusion / Integration