Sichere Basis - Systematische Leseförderung

Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1-2

Hinweis:
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 70,00 € (inkl. Verpflegung).

Die Ergebnisse der internationalen IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler*innen beim Verlassen der Grundschule, über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können.

Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.

In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:
Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung
Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit
Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit 
- Tandemlesen 
- Lesen durch Mithören
- Lesetheater

Die Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer*innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen.

Downloads

 » Veranstaltungsflyer zum Download
Gustavo Fring / Pexels

Datum:
Uhrzeit: bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Sabine Warren
Referent*in: Christina Salem, Hannover
Kooperation: Akademie für Leseförderung
Seminarnummer: KLIN.25-06-11.003
Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Grundschule