MODUL I:
GRUNDLAGEN RECHT UND VERWALTUNGSRECHT
Im schulischen Alltag wird von Führungskräften rechtssicheres Handeln erwartet. Letztlich kann jede Entscheidung, welche auf Schulleitungsebene getroffen wird, rechtlich überprüft werden. Dies bedeutet, dass Führungskräfte über das entsprechende Handwerkszeug verfügen sollten und Entscheidungen schnell und möglichst rechtssicher tre en können sollten.
Inhalte:
- Bedeutung von Grundrechten und Verfassung
- Art. 7 GG Staatlicher Erziehungs- und Bildungsauftrag
- Einführung in das Staatsorganisationsrecht
- Einordnung der Normen in die Normenhierarchie
- Aufbau von Normen
- Gegenüberstellung Ö entliches Recht und Zivilrecht: Wo liegen die Unterschiede?
- Verwaltungsrecht und Verwaltungsakt
MODUL II:
ERZIEHUNGSMITTEL UND ORDNUNGSMASSNAHMEN
Das Modul beinhaltet einen Grundlagenteil, der auch auf moderne Medien ausgerichtet ist (Persönlichkeitsrechte, Handy, Cybermobbing etc.) und das Wissen um die juristische Systematik aufzeigt.
Über die sich anschließenden rechtlichen Grundlagen gemäß § 61 NSchG folgen Praxisbeispiele/Fallkonstellationen, die mit den Teilnehmenden bearbeitet und gemeinsam besprochen werden.
Auch das verwaltungsrechtliche Verfahren sowie klassische Verfahrensfehler werden beleuchtet. Vor dem Hintergrund der in der heutigen Zeit fast schon selbstverständlichen Nutzung digitaler Endgeräte wie Smartphones und Smartwatches sowie Tablets, ergeben sich gerade in diesem Bereich des Schulrechts neue Fragen im Umgang mit Fehlverhalten von Schüler*innen, zum Beispiel bei unerlaubt aufgenommenen Bild- und Tonaufnahmen während der Unterrichtsstunde oder auf dem Pausenhof.
Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Julius N. Herbst, Hannover
Kosten: 330,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €)
Seminarnummer: KLIN.25-02-24.007
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II