Quereinstieg, Seiteneinstieg ... Egal, wie Sie eingestiegen sind, hier sind Sie richtig: Lehrer*in werden - Lehrer*in sein!
Als Quereinsteiger*in bzw. Seiteneinsteiger*in verfügen Sie über vielfältige fachwissenschaftliche sowie personale Kompetenzen und haben in der Regel bereits Berufserfahrungen gesammelt, u. U.
auch außerhalb des Bildungsbereiches. Mit diesen Grundlagen im Gepäck haben Sie sich für die Arbeit mit Schüler*innen in Ihrer Schule entschieden.
Ziel des Seminars ist, Ihre Kompetenzen als QuerEinsteiger*in aufzugreifen und Sie für Ihre Aufgaben in der Schule weiter zu qualifizieren.
Für die Planung, Durchführung und Reflexion guten Unterrichts bedarf es neben fundiertem Fachwissen Kenntnisse über die lern- und leistungsförderliche Gestaltung von Unterrichtsprozessen. In dem Kurs erwerben Sie pädagogische/erziehungswissenschaftliche, didaktische und methodische Basiskenntnisse sowie praxistaugliches Handwerkszeug für den Berufsalltag. Es werden sowohl Grundlagen für die Unterrichtsplanung gelegt und gefestigt als auch für die personale und organisatorische Leitungskompetenz im Hinblick auf unterschiedliche Lerngruppen. Hierfür sind Einsichten in die Lernpsychologie ebenso von Bedeutung wie die Kenntnis gesetzlicher Vorgaben.
Das Seminar ist praxisnah gestaltet, so dass die Ideen und Anregungen direkt in den Unterrichtsalltag integriert werden können.
Um den Herausforderungen einer berufsbegleitenden Qualifizierung zu entsprechen und die erworbenen Kenntnisse zeitnah und nachhaltig zu implementieren, finden prozessbegleitend die Reflexion eigener Sichtweisen sowie die Umsetzung von Erprobungsaufgaben in der eigenen Gruppe statt. Die in der Unterrichtspraxis gewonnenen Erkenntnisse werden im folgenden Modul reflektiert, um die für nachhaltigen Lernerfolg notwendige Verschränkung von Wissensvermittlung, Erprobung und Re exion zu erreichen.
TERMINE
Modul 1: Mo., 27. Oktober 2025, 10:00 Uhr bis Di., 28. Oktober 2025, 16:15 Uhr
Modul 2: Fr., 13. Februar 2026, 10:00 Uhr bis Sa., 14. Februar 2026, 16:15 Uhr
Modul 3: Mi., 6. Mai 2026, 10:00 Uhr bis Fr., 8. Mai 2026, 16:15 Uhr
Modul 4: Fr., 4. September 2026, 10:00 Uhr bis Sa., 5. September 2026, 16:15 Uhr
Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Bärbel Witt
Referent*in: Silvia Drees, Lingen; Dorothee Mey, Lingen; Julius N. Herbst, Hannover
Kosten: 1.400,00 € (Module 1 - 4) (zzgl. EZ-Zuschlag 19,00 €/Übernachtung)
Seminarnummer: KLIN.25-10-27.002
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II