Aus der Lernforschung ist bekannt, dass die verschiedenen Sinneskanäle eine wichtige Rolle im Lernprozess einnehmen. Die Visualisierung unterstützt die Verknüpfung zweier Wege der Informationsaufnahme. Lerninhalte werden sowohl über den visuellen Kanal (Bild) als auch über den auditiven Kanal (gesprochenes Wort) aufgenommen. Neben der Unterstützung der auditiven Anteile in Lehr-Lern-Situationen wird durch die Visualisierung Wissen strukturiert, Motivation erzeugt, Aufmerksamkeit gelenkt und Kommunikation unterstützt. Eine Visualisierung ist sowohl Türöffner in die Welt des Wissens als auch Anker und Orientierungspunkt für den Lernprozess und für Organisationsstrukturen. Eine Visualisierung anzufertigen, ist immer eine Form der Reduktion und diese Technik kann gelernt werden: von den Schüler*innen sowie von der Lehrkraft.
Während der Lernaktivität in einer fremden Sprachumgebung werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Visualisierung erörtert und praxisnah erprobt: Wie kann die Visualisierung genutzt werden, wenn Sprachbarrieren eine mündliche Kommunikation beeinträchtigen? Wie können komplexe Inhalte in Form von Sketchnotes reduziert dargestellt werden? Wie können Visualisierungen meinen Lehr-Lern-Prozess auch in inklusiven Settings unterstützen? Wie können meine Schüler*innen das Visualisieren zur Unterstützung ihres Lernens einsetzen? Wie können Visualisierungen das Lernen von komplexen Begrifflichkeiten und fremdsprachlichen Vokabeln erleichtern?
Diesen Fragen sollen im Rahmen dieser Erasmus+ Lernaktivität erörtert werden. Praxisnah werden die Teilnehmenden mit den weiterführenden Grundlagen der Visualisierung/des Sketchnotings vertraut gemacht. Es werden vielfältige Einsatzfelder der Visualisierung im Unterricht, in der Beratung sowie für die Arbeit in der Schulleitung, in den Studienseminaren und in der Schulsozialarbeit erörtert und praxisnah auch mit griechischen Lehrkräften und Schüler*innen erprobt.
Ziel ist, dass durch vielfältige Beispiele und Anwendungen ein reichhaltiger Werkzeugkoffer für den Einsatz in Bildungssettings und für die Überbrückung von Sprachbarrieren zur Verfügung gestellt wird. Hierfür werden im Seminar verschiedene Lernsettings wie der Besuch einer griechischen Schule, die Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung sowie das Kochen genutzt.
Vorläufiges Programm Visualisierung 2.0
Das hier beschriebene Programm ist für Personen relevant, die bereits Vorkenntnisse im Bereich des Sketchnotings haben. Zeitgleich wird ein Einführungskurs in das Sketchnoting angeboten. Es stehen bei dieser Lernaktivität zwei Dozentinnen zur Verfügung, um den unterschiedlichen Vorkenntnissen gerecht zu werden und individuelle Projekte in der Umsetzung zu realisieren.
Donnerstag, 03.10.2024
Anreise mit Flugzeug und Bus nach Lefkada. Ankunft in Agios Nikitas. Kennenlernen und Einführung in die Woche bei einem gemeinsamen Abendessen
Freitag, 04.10.2024
Frühstück im Hotel
Sketchnotes 2.0: Auffrischung. Wiederholung. Vertiefung
Samstag, 05.10.2024
Frühstück im Hotel
Darstellung von Handlungsabläufen und Reise in die Welt der Farben
Sonntag, 06.10.2024
Frühstück im Hotel
Visualisierung von komplexen Inhalten
Montag, 07.10.2024
Frühstück im Hotel
Die Visualisierung in der sprachreduzierten Kommunikation
Dienstag, 08.10.2024
Frühstück im Hotel
Die Schrift in der Visualisierung + Visualisieren lehren
Mittwoch, 09.10.2024
Frühstück im Hotel
Mein Visualisierungsprojekt
Donnerstag, 10.10.2024
Die An- und Abreise zum Flughafen erfolgt vom Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Gegebenenfalls kann auch eine eigenständige Anreise zum Flughafen vorgenommen werden. Im Preis sind der Transport ab und wieder zum Ludwig-Windthorst-Haus, Flug, Transport vom Flughafen zur Unterkunft und zurück, Unterkunft im Einzelzimmer im Hotel incl. Frühstück sowie die Kursgebühr für die Fortbildung enthalten.
Für diese Fortbildung wurde ein Antrag auf Bezuschussung durch EU-Mittel aus dem Programm Erasmus+ gestellt. Der Teilnahmebetrag setzt voraus, dass dem Antrag stattgegeben wird und eine finanzielle Förderung durch EU-Mittel erfolgt. Nach Ablauf des Förderzeitraums ist gegebenenfalls Anfang 2026 eine teilweise Erstattung des Teilnehmerbeitrags möglich.
Teilnahmeberechtigt sind nur an Schule Tätige, deren Schule Erasmus+Konsortialpartner des Ludwig-Windthorst-Hauses für das Schuljahr 2024/25 ist.
Für Rückfragen steht Esther Kotte gerne zur Verfügung: kotte@lwh.de bzw. 0591 6102-139.
Datum:
bis
Leitung:
Judith Hilmes
Organisation:
Esther Kotte
Kosten: 600,00 €
Seminarnummer: KLIN.24-10-03.006
Ort: Lefkada, Griechenland
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Erasmus+