Der interkulturelle Schulalltag

Kommunikation, Beziehungsaufbau und Konfliktlösung
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen

Hinweis:

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 320,00 € (EZ-Zuschlag 19,00 €)

 

Unsere kulturelle Sozialisation hat Auswirkungen auf die Konventionen, denen wir in unserer Kommunikation folgen sowie auf die Art und Weise, wie wir Beziehungen aufbauen und pflegen. Kulturelle Unterschiede in Kommunikationskonventionen sowie Beziehungsmustern können im Schulalltag zu Missverständnissen und Konflikten führen.

In dem Seminar arbeiten wir fallbezogen und erörtern, wie wir konstruktiv mit diesen Unterschieden, möglichen Missverständnissen und Konflikten umgehen können. Wir betrachten Aspekte der deutschen Kommunikations- und Beziehungskultur im Bildungsbereich, die Schüler*innen aus anderen Kulturen sowie ihre Eltern vor Herausforderungen stellen könnten und erarbeiten Lösungsstrategien.

Ziel des Seminars ist, das Bewusstsein der Teilnehmer*innen für die eigene kulturelle Prägung im Bereich Kommunikation und Beziehungsmuster zu schärfen sowie sie mit Handlungsmöglichkeiten auszustatten, die unmittelbar im Anschluss des Seminars beziehungsfördernd im Schulalltag angewendet werden können.

Downloads

 » Veranstaltungsflyer zum Download
Eleonora Maurizi / 123rf.com

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Bärbel Witt
Referent*in: Dr. Debbie Stoll, Osnabrück
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
Seminarnummer: KLIN.25-05-05.007
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Sekundarbereich I und II