Stottern richtig erkennen und angemessen reagieren

Umgang mit einem komplexen Problem
Seminar für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen und Schulstufen

Hinweis:

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung).

Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 310,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €)

 

Stottern ist eine motorische Sprechstörung, die sich unter ungünstigen Bedingungen zu einer komplexen Kommunikationsstörung ausweiten kann. An Regelschulen sind 1-5 % aller Schüler*innen davon betroffen. Aufgrund seiner großen Variabilität wird Stottern in der Schule aber oftmals nicht erkannt oder in seinem Ausmaß nicht richtig eingeschätzt. Dabei hat das Stottern auf die schulische Laufbahn von Schüler*innen einen großen Einfluss.

Das eigentliche Problem stellt dabei nicht unbedingt die Sprechstörung selbst dar, sondern die Missverständnisse und Fehlurteile, die in den Köpfen der Umwelt, aber auch der stotternden Person selbst kursieren. Es ist deshalb für Lehrkräfte besonders wichtig, Stottern richtig zu erkennen, einzuschätzen und zusammen mit allen Beteiligten einen angemessenen Umgang damit zu finden.

In diesem Seminar erwerben Sie Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Stottern (sowie auch der entfernt verwandten Redeflussstörung Poltern):
• Stottern und seine Dynamik verstehen
• Stottern von Poltern abgrenzen
• Stottern angemessen thematisieren
• Individuelle Hilfen entwickeln (Nachteilsausgleich umsetzen)

Downloads

 » Veranstaltungsflyer zum Download
Sergey Nivens / 123rf.com

Datum:

bis
Leitung: Judith Hilmes
Organisation: Bärbel Witt
Referent*in: Dorothea Beckmann, Münster
Kosten: Hinweis s. Seminarbeschreibung
Seminarnummer: KLIN.24-10-28.006
Fachbereiche: Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung, Allgemeine Didaktik und Methodik, Grundschule, Inklusion, Sekundarbereich I und II